
3/2018
1. Bundeskongress in Berlin
Zum 1. Bibliothekspolitischen Bundeskongress trafen sich auf Einladung des Deutschen Bibliotheksverbands e. V. (dbv) Anfang März 2018 rund 350 Bibliotheksmitarbeiter, aber auch Bundestagsabgeordnete, Vertreter von Ministerien, Kultusministerkonferenz und kommunalen Spitzenverbänden in Berlin. In hochkarätig besetzten Podiumsdiskussionen erörterten sie das Thema »Zugang und Teilhabe im digitalen Wandel«. Das Foto (dbv) zeigt Kongressteilnehmer, die per Smartphone über die Frage abstimmen: „Wie beurteilen Sie den Stand der Digitalisierung in Ihrer Kommune?“ [mehr]

2/2018
Handreichung zur
EDV-technischen
Infrastruktur von ÖBs
Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken (ÖBs) NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf hat eine Handreichung zur EDV-techni-schen Infrastruktur für ÖBs erarbeitet. Dazu wurde die technische Ausstattung von vier Pilot-Biblio-theken analysiert. Die Handreichung soll auch IT-Laien befähigen, technische Sachverhalte einzuordnen und Entscheidungen zu treffen. Zu jedem Themenbereich gibt es Checklisten (01) und Empfehlungen (03), es werden Handlungsoptionen (02) und Alternativen (04) aufgezeigt.

11/2017
vbnw-Mitglieder
wählen neuen
Vorstand
Ende November 2017 fand in der O.A.S.E in Düsseldorf die vbnw-Mitgliederversammlung (MV) statt, in deren Rahmen ein neuer Vorstand gewählt wurde. Am Nachmittag diskutierten Prof. Dr. Tom Becker (TH Köln), Dr. Ulrich Meyer-Doerpinghaus (ULB Bonn), Harald Pilzer (StB Bielefeld), Uwe Stadler (UB Wuppertal) und Prof. Dr. Eric Steinhauer (UB Hagen) zum Thema "Was erwarten wir von einem modernen Bibliotheksgesetz für NRW?". Einen Bericht dazu finden Sie in ProLibris 4-2017. Hier mehr zur MV.

4/2018
ProLibris 1-2018
EDV-Handreichungen
für ÖBs
Wie kann es gelingen, Bibliotheken in technischer Hinsicht zukunftsfähig zu machen? Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW erarbeitete dazu eine Handereichung. Darüber hinaus informiert ProLibris 1-2018 u. a. über:
- Eine neue Zentralbibliothek für die Landeshauptstadt Düsseldorf
- „Die Bibliothek erklärt“: Smarte Lernvideos der Fachhochschule Südwestfalen
- Fit fürs Leben: Informationskompetenz für Euskirchener Gesamtschüler [mehr]
01/2018
Podcast: "Ein Ort für Menschen, nicht für Bücher"
Einst als Ort der Wissensaneignung geschätzt, verändert die Bibliothek angesichts des digitalen Wandels dramatisch ihren Charakter. Früher standen die Bücher im Vordergrund, heute sind es die Besucher. Die Bibliothek wird zum Treffpunkt. Im Beitrag u. a. zu hören: Petra Büning, Leiterin der Fachstelle ÖBs, der Leiter des Dokk1 Rolf Hapel, Hannelore Dr. Vogt (Stadtbibliothek Köln) und Experte Christoph Deeg. Den Podcast können Sie hier aufrufen.
11/2017
Podcast: "Wozu noch Bibliotheken?"
Hat das Internet die Bibliotheken tatsächlich abgelöst? Das fragt der Deutschlandfunk in seiner Reihe "Essay und Diskurs" mit dem Beitrag "Informationsgewinnung: Wozu noch Bibliotheken?" vom 17. Dezember 2017. Den Podcast können Sie hier aufrufen.
11/2017
2. Politisches Frühstück im Landtag
Das Politische Frühstück des vbnw findet turnusgemäß im Frühjahr statt. Zu diesem Dialog im Landtag lud der Verband nun ein zweites Mal ein, um sich vor allem den neuen Abgeordneten vorzustellen und ihnen die Möglichkeit zu geben, einige der wichtigen Themen des Bibliothekswesens kennenzulernen. Am 16. Novemer 2017 war es soweit: Rund 40 Gäste haben mit dem vbnw-Vorstand in der Landtagskantine diskutiert. Mehr über das Politische Frühstück lesen Sie in ProLibris 4-2017.
11/2017
NRW-Kinderbuchpreis
Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat in Düsseldorf die Preisträger des diesjährigen NRW-Kinderbuchpreises bekanntgegeben. Die Auszeichnung teilen sich der norwegische Autor Håkon Øvreås und der ebenfalls aus Norwegen stammende Illustrator Øyvind Torseter für das Kinderbuch "Super-Bruno", erschienen im Carl Hanser Verlag, München. Das Land Nordrhein-Westfalen vergibt den mit 5.000 Euro dotierten Kinderbuchpreis seit 1989. Mit dem Preis wird jährlich ein herausragendes Kinderbuch ausgezeichnet, das für Erstleser geeignet ist und auch im Schulunterricht eingesetzt werden kann. » Zur Pressemeldung
9/2017
Trauer um Monika Brunert-Jetter
Bestürzung löste beim Vorstand des vbnw die Nachricht vom Tod Monika Brunert-Jetters aus. Die geborene Sauerländerin war die erste Präsidentin des vbnw und langjähriges Mitglied des NRW-Landtags (CDU). Sie starb im Alter von nur 61 Jahren nach schwerer Krankheit. Die gelernte Bibliothekarin setzte sich von 2006 bis 2012 auf landespolitischer Ebene intensiv für Bibliotheken ein. Wir schätzten ihre herzliche Art, ihre Diskussionsfreude und Zielstrebigkeit. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie.
8/2017
Vbnw trifft Kommunale Spitzenverbände
In Düsseldorf kamen am 16. August 2017 die kommunalen Spitzenverbände mit dem vbnw in den Räumen des Landkreistages zu einem Dialog zusammen. Man war sich darin einig, dass die Bibliotheken im Land sichtbarer werden müssen und deren Bedeutung als Kultur- und Bildungseinrichtungen von der Politik anerkannt werden muss. Für eine garantierte Daseinsberechtigung in der Zukunft brauche es vor allem und wie immer eines: eine dauerhaft verlässliche Finanzierungsgrundlage. » Zum Bericht